Suche
Geschichte

Die Wurzeln der Videowerkstatt liegen in der Videobewegung der späten 1970er Jahre.
Parallel zur Entstehung von Bürgerinitiativen, Ökologie- und Friedensbewegung wurde Kritik an der Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen und privaten Medien in der Bundesrepublik formuliert. Video- und Medienwerkstätten entstanden mit dem Ziel, Gegenöffentlichkeit herzustellen. Mit ihren Produktionen wollten sie auf alternative, gesellschaftskritische soziale Bewegungen und Proteste aufmerksam machen, boten ihnen ein Forum und berichteten selbst über die gesellschaftlichen Entwicklungen.
Die verschiedenen Gruppen und Kollektive wie die Medienwerkstatt Freiburg, das Medienpädagogikzentrum Hamburg oder das Dortmunder Medienzentrum vernetzten sich bundesweit und organisierten den Vertrieb ihrer Videos gemeinsam.
autofocus arbeitet heute mit unterschiedlichen Formaten und Produktionen zu Themen politischer Bildung.
Produktion Archiv